Medien

News

Rallye 2023

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Am 15. Juni 2023 findet das erste PCK Open Air auf dem Hubschrauberlandeplatz der Raffinerie statt. Neben dem Spaß an der Musik steht auch die Sicherheit im Vordergrund.

Der Einlass befindet sich neben der Barmer Geschäftsstelle. Für den barrierefreien Bereich bitte bei Securitas an Tor H melden! Bitte achtet darauf, nicht auf der Straße zu stehen und anfallenden Müll in die dafür vorgesehenen Mülltonnen zu werfen. 

 

Auf dem Flyer (Bild) findet ihr alle Sicherheitsmaßnahmen noch einmal zusammengefasst.  

 

In aller Kürze sind das:

- Kein Ausschank von Alkohol (und kein Zutritt bei merklicher Alkoholisierung), keine Mitnahme von Getränken auf das Gelände

- Taschen nur bis A4 (keine Lager-Möglichkeit! Bitte auf taschen weitesgehend verzichten!)

- Kinder unter 16 Jahre nur in Begleitung eines Erzieungsberechtigten

- Rauchen nur im dafür ausgewiesenen Raucherzelt!

- Eintritt nur mit Bändchen und Personal- oder Werkausweis

- Nett und freundlich sein - mit unseren Partnern an den Eingängen und bei der Ausgane von Essen und Getränken und vor allem: miteinander!

 

Wir freuen uns auf einen musikalischen Abend!

Wir sagen Danke für die Arbeit bei Rallye23  – an unsere Partnerfirmen und ihre Mitarbeiter:innen. Wir sagen Danke für die Geduld und die Umstände, die ein Verbundstillstand bereitet – an unsere Nachbarn in der Region.

Deswegen laden wir zum ersten PCK Open Air am 15. Juni 2023 ab 17.45 Uhr ein. Auf dem Hubschrauberlandeplatz der PCK werden die Rammstein-Tribute Band STAHLZEIT sowie die ACDC-Coverband WE SALUTE YOU auftreten. Eröffnet wird alles von der Big Band der Musik- und Kunstschule Schwedt. Die Versorgung auf dem Gelände ist kostenlos (kein Ausschank von Alkohol).

Neben allen PCK-Kolleginnen und Kollegen sowie einigen beteiligten Partnerfirmen sind natürlich auch unsere Nachbarn eingeladen – und das wollen wir gleich mit einer guten Tat verbinden. Ein begrenztes Kontingent an Konzertbändchen sind gegen eine kleine Spende für alle bei folgenden Vereinen erhältlich:

Tierheim Schwedt
Uckermark gegen Leukämie
Stadtfeuerwehrverband Schwedt
Verein der Freunde und Förderer der Uckermärkischen Bühnen
Angermünder Fußballclub (AfC)
Jugend- und Musikcafé Exit

Die Abwicklung erfolgt über unsere Vereinspartner – also meldet euch einfach bei ihnen bzw. schaut auf ihren Facebook/Internetseiten nach. 

Wir freuen uns auf ein musikalisches Highlight in Schwedt, auf das erste PCK Open Air und einen tollen Abend!

 

-----------------------------------------------------------

 

Was ist das POA?

Das PCK Open Air ist ein Konzert auf dem PCK-Gelände als Danke-Veranstaltung für den Stillstand Rallye23 und das professionelle Handling bei der Umstellung auf alternative Rohöle. Es findet am 15. Juni 2023 statt.

Wer ist zur Danke-Veranstaltung eingeladen?

Alle PCK/PETS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Azubis und alle am Stillstand im Feld beteiligten Partnerfirmenmitarbeiter:innen am Standort sind eingeladen. Diese haben vorab eine E-Mail an die Geschäftsstellen erhalten. Ein Kontingent geht zudem in die Nachbarschaft, um uns für das Verständnis während des TAR und die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Die Bändchen sind gegen eine kleine Spende bei 4-5 Vereinen erhältlich.

Wo findet das Konzert statt?

Das Konzert wird auf dem Hubschrauberlandeplatz der PCK (Straße H/1, hinter dem Labor) stattfinden.
Für die Zeit des Konzerts wird er für den öffentlichen Gebrauch ordnungsgemäß abgemeldet. Rettungshubschrauber sind in ihrer Funktion durch das Konzert nicht eingeschränkt und können – im Falle eines Einsatzes - an anderer Stelle auf dem Raffineriegelände jederzeit problemlos landen.

Wer tritt auf?

Für das POA wurde die Rammstein Tribute Band STAHLZEIT sowie die ACDC-Coverband WE SALUTE YOU engagiert. Eröffnet wird das POA durch die Big Band der Musik- und Kunstschule Schwedt.

Wie ist der Ablauf?

Der Einlass beginnt um 16:00 Uhr. Das Konzert startet mit der Big Band um 17:45 Uhr. Wir bitten euch, rechtzeitig vor Ort zu sein. Es ist mit Wartezeiten am Eingang zu rechnen. Gegen 23 Uhr wird das Konzert voraussichtlich beendet sein. 
Einen Programmablauf werden wir rechtzeitig veröffentlichen.

Wie erfolgt der Zutritt?

Der Zutritt zum Konzert erfolgt über einen Eingang hinter der BARMER-Geschäftsstelle. Es ist kein Zutritt über Tor H möglich. Das Konzertgelände ist eingezäunt.
Euer Eingangsticket sind Konzertbändchen in Verbindung mit eurem Werkausweis bzw. bei Externen mit einem Personalausweis.
Ohne Werkausweis/Personalausweis erfolgt kein Zutritt.

Gibt es Sitzplätze?

Es gibt lediglich einen barrierefreien Bereich für Rollstuhlfahrer:innen sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen (Nachweis notwendig). Es sind keine Sitzplätze für das Konzert vorhanden.

Darf man Taschen mitbringen?

Handtaschen in maximal A4-Größe sind erlaubt. Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht mit auf das Gelände genommen werden. Es gibt vor Ort KEINE Möglichkeit Taschen o.ä. zu lagern. Auch die Mitnahme von Getränken und waffenähnlichen Gegenständen ist verboten. Am Eingang wird es Taschenkontrollen geben.

Wie erhalte ich die Zugangsbändchen?

Nach Abfrage bei unseren Partnerfirmen werden wir die Zutrittsbänder zuschicken. Diese werden dann von den Partnerfirmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verteilt.

Wie ist die Versorgung während des Konzerts geregelt?

Es gibt kostenfreie Getränke für alle Konzertbesucher:innen. Außerdem erhalten alle am Eingang zwei Essensmarken zum Einlösen an den Versorgungsständen. Die Versorgung wird unser Partner Dussmann übernehmen.

Wird es Alkohol geben?

Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Anzahl an Menschen wird es, analog zur PCK-Nacht, keinen Ausschank alkoholischer Getränke geben. Es wird jedoch alkoholfreies Bier angeboten.
Bitte beachtet, dass der Zutritt bei Alkoholisierung vorab verwehrt wird. 

Gibt es einen barrierefreien Zugang zur Veranstaltung?

Wir werden einen barrierefreien Zugang über Tor H sowie einen barrierefreien Bereich während des Konzerts ermöglichen. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Verwaltungsgebäude, die dann genutzt werden können. Um den barrierefreien Bereich nutzen zu können, meldet euch bitte bei einem der Helfer vor Ort und führt den Schwerbehindertenausweis mit.

 

Am 18. April wurde die alte MDEA-Desorber-Kolonne K401 aus der Claus 4-Anlage ausgehoben. Sie wurde 1995 in Betrieb genommen, zusammen mit der gesamten Clausanlage 4.

Am 20. April, zog der 750-Tonnen-Raupenkran der Firma Mammoet die neue, circa 65 Tonnen schwere Desorber-Kolonne am Kopfanschlag hoch und ließ sie in die Anlage schweben.

Angekommen war die neue Kolonne bereits am 2. Februar 2023. Sie wurde auf dem Lagerplatz am Gasometer vorkonfektioniert. Die letzten Stahlanbauten werden in den kommenden Tagen montiert.

In der Clausanlage 4 wird nach dem Claus-Verfahren der Schwefelwasserstoff und SO2 zu reinem Schwefel umgewandelt. Der gewonnene Flüssigschwefel wird über Kesselwagen oder TKW an die entsprechenden Abnehmer geliefert. Eine Festschwefelproduktion (Pastillen) ist ebenso möglich.

Rund um einen Stillstand gibt es immer viele Fragen. In unserem aufgesetzten FAQ gibt es die Antworten dazu:

 

Was bedeutet Stillstand-Turnaround, der für den April in der PCK angekündigt wurde?

Wie in allen deutschen Raffinerien findet bei PCK nach mehreren Jahren zyklisch ein „Stillstand“ (auch Revision, Abstellung oder Turnaround (TAR) genannt) statt. Der nächste Stillstand in der PCK wird von Mitte April bis Mitte Mai 2023 realisiert. Anlagen und technische Ausrüstungen werden kontrolliert und müssen gegebenenfalls instandgesetzt, repariert oder ausgetauscht werden. Die Anlagen werden so für ihre nächste Laufzeit vorbereitet. Die Vorbereitungen und Planungen beginnen mehrere Jahre vor der geplanten Abstellung.

 

Was bedeutet der Stillstand für die Versorgung der Region mit Wärme und Mobilität?

Die Versorgungslogistik wird für diesen Zeitraum angepasst, sodass PCK weiterhin Mobilität, Wärme und Energie für die Raffinerie, ihre Ansiedler im Industriepark, die Stadt Schwedt und die gesamte Region liefert. Im geplanten Stillstand Rallye23 werden 50% der Anlagen überprüft. Die Rohölverarbeitung kann daher gedrosselt weiterlaufen.

 

Wie lange dauert der Stillstand?

Offizieller Startschuss für die Instandhaltungsmaßnahmen im Stillstand 2023 war der 17. April. Mit den Abfahrprozessen wurde bereits am Osterwochenende begonnen. Die Inbetriebnahme der Anlagen soll bis zum 27. Mai 2023 abgeschlossen sein.
Ab dem 08.04.2023 wurden Anlagen außer Betrieb genommen. Die Instandhaltungsarbeiten werden im Kern vier Wochen andauern.

 

Was bedeutet der Name des Stillstandes „Rallye23?

Unsere Rallye ist kein Wettkampf wie im Motorsport. Wir haben diesen Namen gewählt, weil unser Stillstand ebenfalls über mehrere Etappen verläuft, es auf Präzision ankommt und die Sicherheit ganz oben auf der Agenda steht. Zudem bewegen wir uns mit der Versorgung von alternativen Rohölen mit ihren neuen Eigenschaften auf ungewohntem Terrain. Das wollten wir mit Rallye23 zum Ausdruck bringen und dies ist uns, wie wir finden, sehr gut gelungen.

 

Was sind die Schwerpunkte der Rallye23?

Insgesamt werden Ausrüstungen in 17 von 36 Anlagen überprüft. PCK hat zwei Rohöldestillationsanlagen. Die kleinere Destillation geht in der Rallye23 in die Revision und TÜV-Überprüfung. Dort wird ein Schwerpunkt liegen. Zyklisch wird auch ein Block im Kraftwerk gereinigt. In der Entschweflungsanlage wird eine Kolonne ausgetauscht.

 

Wie viele zusätzliche Arbeiter sind in dieser Zeit auf dem Gelände?

Für die zu verrichtenden Arbeiten erwarten wir etwas mehr als 3100 weitere Arbeitskräfte verschiedener Gewerke aus 16 Nationen. In der Spitze sind das circa 2900 Arbeiter an einem Tag, im Durchschnitt werden es 2500 Arbeitskräfte pro Tag sein.

Viele Partnerfirmen sind auf dem Gelände der PCK ansässig und realisieren die Arbeiten mit uns gemeinsam.

 

Was bedeutet ein Stillstand für die Sicherheit?

Unsere Herausforderung besteht darin, unsere Sicherheitsphilosophie in das Tagesgeschäft zu bringen und somit unfallfrei durch die Rallye23 zu kommen. Das hat oberste Priorität. Wir führen viele Unterweisungen durch, sind auf den Baustellen vor Ort, zeigen Präsenz, beobachten, sprechen an und greifen im Notfall korrigierend ein. Alle PCK-Kolleginnen und Kollegen gehen dabei mit Vorbildfunktion voran. Wir motivieren alle Arbeitskräfte zu sicherem Arbeiten und Sorgfalt.

 

Eure Sicherheit und Gesundheit ist uns viel wert! Darum verbinden wir diesen Stillstand wieder mit einem Gewinnspiel und Essensgutscheine gelten dabei als Losnummern. Die Spielregeln sind ganz einfach: Achtet auf ein sicheres Arbeiten in Eurem Umfeld. Und mit etwas Glück gewinnt ihr einen der zwei wöchentlichen Gewinne oder sogar den Hauptgewinn.

Hier die Teilnahmebedingungen.

Ein Verbundstillstand wie Rallye23 wird von zahlreichen Rapporten begleitet. 
Jeden Morgen um 8 Uhr startet der Abstellungstag mit einem Sicherheitsrapport im Sicherheitscontainer. Hier werden Vorfälle und Auffälligkeiten sowie gute Feststellungen besprochen. Checklisten, die bei Anlagenbegehungen gemacht werden, werden ausgewertet. Drei Mal pro Wochen laden wir die Sicherheitsfachkräfte der Partnerfirmen zu einem Sicherheitsrapport.
Über den Tag verteilt finden die Baustellenrapporte statt, an dem auch die vor Ort arbeitenden Partnerfirmen teilnehmen. Um 16 Uhr wird der Tag durch den Stillstandsrapport aller Projektleiter im Konferenzsaal der PCK durch Thomas Schulze abgerundet. 

Am 2. Februar 2023 kam eine neue Kolonne für die Entschwefelungsanlage in der PCK an. Über Strasse I fuhr der 40 Meter-Tieflader nach drei Transportnächten gegen 8 Uhr morgens auf das Gelände und arbeitete sich dann Kurve für Kurve bis zum Endlagerplatz vor.

Die Kolonne, gefertigt von der Firme Winkels aus Kleve, ist 25,5 Meter lang, hat einen Durchmesser von 2,80 Meter und ein Leergewicht von 41 Tonnen.
Am alten Desorber der Claus 4 wurden Schädigungen entdeckt, eine Reparatur ist unwirtschaftlich. Also wird die neue Kolonne im Zuge des Turnarounds in die Anlage eingehoben. Bis dahin wird die Kolonne im Liegen noch „vorkonfektioniert", das heißt Kolonnenböden, Isolierungen, Rohrleitungsteile Bühnen, Licht, Kabeltrassen, Messgeräte und mehr angebaut. Das Hebegewicht für den Kran wird dadurch dann 87 Tonnen betragen. 

Die Küche für Rallye23 steht. Auf dem Baufeld G7 sind die Container aufgebaut und Dussmann hat bereits den Ausgaben- und Kassenbereich mit Equipment ausgestattet. Insgesamt finden über 100 Leute in der Feldküche Platz.

Während des Stillstandes stellt unser Partner Dussmann zum Frühstück, Mittagessen, zur Kaffeezeit sowie auch abends bis 20/21 Uhr eine Versorgung sicher. Auch Samstag und Sonntag hat die Feldküche geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben. Die Küche öffnet am 17. April 2023.

Am 1. März 2023 fand die Sicherheitsunterweisung für die Partnerfirmen der Abfallwirtschaft sowie die Einweisung für die Arbeiten während des Stillstandes im Konferenzsaal der PCK statt. Ulrich Kuchenbäcker und Christin Böhlcke erläuterten die Schwerpunkte des Stillstandes für das Abfallmanagement. Jede Firma erhält eine klare, abgegrenzte Aufgabenstellung. Nur so kann erfahrungsgemäß ein reibungsloser Ablauf bei mehr als 10 zeitgleich arbeitenden Firmen derselben Branche sichergestellt werden. Bei vergangenen Stillständen hat sich dieses Konzept bereits bewährt und Zusammenarbeit gut funktioniert.

Der Stillstand Rallye23 wurde am 17. April 2023 um 10 Uhr offiziell durch die Geschäftsführung und Stillstandsleitung, Ralf Schairer und Thomas Schulze, eröffnet.
In der Feldküche am Baufeld G7 richteten sie noch einige Worte an die Partnerfirmen. Mit Sicherheitshinweisen wurden die Partnerfirmen dann zu ihren Baustellen entlassen.

61 Krane sind mittlerweile auf den Baustellen aufgebaut. 95 Krane sollen es werden.
Der Betrieb meldete beim nachmittaglichen Rapport ein ruhiges Anlaufen der Arbeiten auf allen Baustellen.

Bildmaterial

Das Bildmaterial steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.
Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung die Angabe unseres Copyright: © PCK Raffinerie GmbH

Logo

Das Logo steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.
Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung die Angabe unseres Copyright: © PCK Raffinerie GmbH

Download als JPG

Download als PNG

Download als EPS

Pressekontakt

Viola Brocker

T+ 03332 46-5496

 

Nachricht schreiben